“SCHUBERTIADE” Lieder und Kammermusik von Franz Schubert - "Feinste Kammermusik"

Mittwoch, 27.11.2024, 19:00 - “SCHUBERTIADE” Lieder und Kammermusik von Franz Schubert

header 202411 V2

Studierende der mdw, vorgestellt von Stefan Mendl. In einer Serie von 4 Abenden erklingt die ganze Bandbreite der Kammermusik mit Klavier (vom Duo bis zum Quintett und Sextett) in diesem schönen Rahmen. Jedes der Konzerte wird von hervorragenden Studierenden der MDW gemeinsam mit Prof. Stefan Mendl gestaltet und präsentiert.

Reservierung


 

Lieder und Kammermusik von Franz Schubert

4 Lieder
Kriegers Ahnung
Erster Verlust
An den Mond
Ständchen


Daniel Sauer, Bariton
Yuto Kiguchi, Klavier

Sonate A-Dur für Violine und Klavier D.574 "Grand Duo"
Allegro moderato
Scherzo, Presto-Trio
Andantino
Allegro vivace


AKA-Duo
Seina Matsuoka, Violine
Yuto Kiguchi, Klavier

----

"Lebensstürme" Allegro a-Moll, D.947 für Klavier zu vier Händen

Fantasie f-Moll D.940 für Klavier zu vier Händen

Chisato Yonekawa, Klavier
Dario Zanconi, Klavier

 

4 Lieder
Nacht und Träume
Der Wanderer
Schäfers Klagelied
Nachtstück


Daniel Sauer, Bariton
Yuto Kiguchi, Klavier

 

Über die Künstler:

Daniel Sauer, Bariton

Yuto Kiguchi, Klavier

Seina Matsuoka, Violine

Chisato Yonekawa, Klavier

Dario Zanconi, Klavier 

 


 

Yuto KIGUCHI

Der aus Japan stammende Pianist Yuto Kiguchi ist derzeit nicht nur als Solist, sondern auch als Kammermusiker und Liedbegleiter sehr gefragt. Er gewann den 2. Preis und einen Sonderpreis für die beste klassische Sonateninterpretation beim 19. Internationalen Khachaturian-Wettbewerb in Armenien(2023), und den 1. Preis bei der 17. International Chamber Music Competition "Pinerolo e Torino Città metropolitana" in Italien (2023), und Internationalen Polish Music Competition in chamber category in Poland (2023), und den 1. Preis bei der Internationaler Lied Wettbewerb „Bolko von Hochberg“ mit Sopran Vassia Alati (2022), und den Beste-Vokalbegleitung Preis bei der Johannes Brahms Wettbewerb in Österreich(2020). Er ist in vielen bedeutenden Konzertsälen aufgetreten, unter anderem im Wiener Musikverein, im Concertgebouw in Amsterdam, im Warsaw Philharmonic, und in der Tokyo Opera City. Darüber hinaus ist er mit dem Tokyo Philharmonic Orchestra, dem Okayama Philharmonic Orchestra, dem Grosseto Symphony Orchestra, dem Armenian State Symphony Orchester und vielen anderen aufgetreten. Im 2019 schloss er das Masterstudium Klavier-Vokalbegleitung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien mit Auszeichnung ab. Im 2024 schloss er das Postgradualen Lehrgang Kammermusik bei Prof. Stefan Mendl ab.

Instagram | Twitter | YouTube

 

Seina Matsuoka

wurde in Japan geboren und erhielt ihren ersten Geigenunterricht im Alter von fünf Jahren. Bereits während ihres Studiums bei Machie Oguri trat sie als Solistin mit dem Kansai Philharmonic Orchestra, dem Central Aichi Symphony Orchestra und dem Osaka Symphony Orchestra in Japan auf. Darüber hinaus erweiterte Seina ihren musikalischen Horizont durch Meisterkurse u.a. bei Martin Beaver, Roland Daugareil, Midori Gotō und Maxim Vengerov. Nach ihrem Abschluss an der Soai Universität in Osaka setzte sie ihre musikalische Laufbahn in Europa mit einem Konzertfachstudium bei Prof. Michael Frischenschlager fort, gefolgt von einem Kammermusik-Masterstudium bei Prof. Peter Schuhmayer an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

2023 gewann Seina den 1. Preis und drei Sonderpreise beim „2nd Karol Szymanowski International Music Competition“. Außerdem gewann sie in den Jahren zuvor den 1. Preis und den Sonderpreis für die beste Interpretation des Auftragswerkes beim „1st International Violin Competition VŠMU Bratislava“, den Sonderpreis beim 10. Internationalen Fritz Kreisler Violinwettbewerb und den Förderpreis der Jury beim „8th Sendai International Music Competition“. Im Rahmen zahlreicher internationaler Wettbewerbe trat Seina als Solistin gemeinsam mit dem Orchestre Royal de Chambre de Wallonie, dem Symphonieorchester des Slowakischen Rundfunks und mit dem Nationalen Symphonieorchester des Polnischen Rundfunks auf.

Ihre Leidenschaft für Kammermusik entdeckte Seina 2014 an der „Ozawa International Chamber Music Academy“ in Okushiga. 2018 gründete sie mit Yuto Kiguchi das „Aka Duo", mit dem sie seither zahlreiche Erfolge bei Kammermusikwettbewerben feiern konnte. Im Jahr 2023 gewannen Seina und Yuto als Duo sowohl den Internationalen Kammermusikwettbewerb „Pinerolo e Torino Città metropolitana“ als auch den „3rd International Competition of Polish Music“ und wurden bei beiden Wettbewerben zusätzlich mit Sonderpreisen ausgezeichnet. Es folgte eine Einladung zum internationalen Festival „Chopin and His Europe“ im darauffolgenden Jahr.

Seina Matsuoka ist Stipendiatin des Rotary Clubs RI Distrikt 2680 und der Rohm Music Foundation für das Jahr 2024.

 

Daniel Sauer

Der Bariton Daniel Sauer ist 1999 in München geboren und erhielt ab seinem siebten Lebensjahr Gesangsunterricht beim Tölzer Knabenchor. Mit 11 Jahren folgten erste Auftritte als einer der Drei Knaben in Mozarts Zauberflöte, unter anderem am Staatstheater Bremen. Nach der Zeit im Knabenchor begann er 2016 ein Jungstudium und später das reguläre Bachelorstudium im Fach Gesang bei Prof. Dominik Wortig am Leopold-Mozart-College of Music der Universität Augsburg. Im Jahr 2022 wurde ihm der Kulturförderpreis seiner Heimatstadt Pfaffenhofen an der Ilm verliehen, im Juli 2023 absolvierte er seinen Bachelor. Im Rahmen von Meisterkursen erhielt er wichtige Impulse von Thomas Hampson, Mariette Witteveen, Michael Schade und weiteren DozentInnen.

Nun bildet er sich im Masterstudiengang „Lied-Oratorium-Konzert“ an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Prof. Florian Boesch und Prof. Karlheinz Hanser weiter. Zudem tritt er in Konzerten verschiedener Art auf.

 

Dario Zanconi

Dario Zanconi wurde 1997 in Italien geboren und begann im Alter von sechs Jahren mit dem Klavierspielen. Er schloss 2024 das Masterstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien mit Auszeichnung ab, wo er mit Prof. Christopher Hinterhuber, Stephan Mendl und Yoko Kikuchi studierte. Von 2017 bis 2021 absolvierte er mit Prof. Andrea Padova am „Conservatorio Arrigo Boito“ in Parma sein Bachelorstudium und Masterstudium mit 110/110 cum Laude und lobender Erwähnung. Parallel studierte er mit der argentinische Pianistin Ingrid Fliter an der renommierten „Accademia Pianistica Incontri con il Maestro” in Imola.

Im Studienjahr 2023/2024 war Dario Zanconi Stipendiat der SYLFF Tokyo Foundation. Außerdem nimmt er an Meisterklassen bei Boris Berman, Boris Petrushanskij, Benedetto Lupo, Andrea Lucchesini sowie Daniel Rivera regelmäßig teil.

Seitdem er mit seinem ersten Klavierlehrer Denis Zardi an der Musikschule in Lugo studierte, gewann er mehr als zwanzig entweder nationale oder internationale Wettbewerbe. Diese schließen ein: „Dritte Stockholm International Music Competition“, „1st International Piano Competition“ in Empoli, „Riviera della Versilia Daniele Ridolfi“ in Viareggio, „Esecuzione Nazionale Piove di Sacco“, „Giulio Rospigliosi“ in Lamporecchio, „Nuovi Orizzonti“ in Arezzo, „Città di Albenga Maria Silvia Folco“, „Esecuzione Musicale Città di Riccione”, „Premio Crescendo Città di Firenze“ in Florenz usw.
In Europa spielt er für die bedeutendsten Saisons wie Festspiele Reichenau, Ö1 Konzerte (ORF), Musiksalon in Brucknerhaus Linz, Blüthner Meister-Konzerte in Leipzig, Camerata Musicale Barese in Bari, Maggio della Musica in Neapel, Emilia Romagna Festival, Piano City in Mailand, Teatro Comunale in Bologna usw.
In Wien debütierte er 2022 im Radiokulturhaus, und 2023 im großem Ehrbar Saal. Für die Wiedereröffnung des Parlaments Wien im Januar 2023 wurde er angefragt, mit dem goldenen Bösendorfer-Flügel im Empfang Salon aufzutreten.
Im Januar 2024 nahm er an der Europäische Uraufführung in Wien der 24 Preludes for Viola and Piano von der Komponistin Lera Auerbach teil.

Er trat außerdem als Solist mit renommiertem Orchester wie Young Musicians European Orchestra, Filarmonica Arturo Toscanini, JSO Jugendorchester Tulln, Webern Sinfonietta und Pro Arte Orchestra auf, wobei er mit verschiedenen Dirigenten wie Yuga Cohler, Hans-Peter Manser, Rodrigo Samano, Andrea Chinaglia, Matteo Parmeggiani und Davorin Mori zusammenarbeitete.

 

Chisato Yonekawa

(geb. 1999 in Tokio) ist eine japanische Pianistin, die in Wien konzerttätig ist.

Ihr Debüt im Wiener Musikverein gab sie 2024 mit einer Aufführung von Igor Strawinskys Le Sacre du Printemps. Bei den bedeutenden Festivals und Akademien in Österreich wurde sie als
Künstlerin vorgestellt, darunter die Festspiele Reichenau mit der Webern Sinfonietta, die Sommerakademie in Salzburg, das KlangBildKlang Festival sowie im Alten Rathaus Wien.

Chisato Yonekawa war bei zahlreichen internationalen Wettbewerben erfolgreich. 2024 war sie Semi-Finalistin des Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerbs in Zwickau. In Japan wurde sie mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem 1. Preis beim Steinway & Sons Wettbewerb, dem 1. Preis beim Gyula Kiss International Competition sowie dem 3. Preis beim Osaka International Competition. Ihr Debüt-Rezital in Tokio 2018 markierte den Beginn einer aktiven Konzerttätigkeit in Japan, wo sie im selben Jahr als Förderkünstlerin der Konzertreihe Global Artists Project renommiert wurde. In den letzten Jahren gab sie zahlreiche Solo-Rezitals in Tokio.
Sie nahm regelmäßig an den Sommerkursen der Universität Mozarteum in Salzburg sowie an verschiedenen internationalen Meisterkursen teil, wo sie Unterricht von renommierten Pianist:innen, wie Ingrid Fliter, Yoko Kikuchi, Eldar Nebolsin, Christoph Traxler, Avo Kouyoumdjian, Bernd Goetzke in Deutschland und Paavali Jumppanen in Finnland erhielt.

Ihre musikalische Ausbildung begann an der Toho Gakuen School of Music in Tokio, wo sie 2018 ihr Diplom abschloss. Im selben Jahr zog sie nach Wien, um an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Prof. Christopher Hinterhuber zu studieren. Chisato Yonekawa schloss 2022 ihr Bachelorstudium an derselben Universität erfolgreich ab und setzt derzeit ihr Masterstudium bei Prof. Christopher Hinterhuber, Stefan Mendl und Christoph Eggner fort. Seit Mai 2022 ist sie als Studienassistentin am Institut für Konzertfach Klavier der mdw tätig.

 


Spielort: Bank Austria Salon (Wipplingerstraße 6-8, 1010 Wien, 1. Stock) - Maps
Flügel: FAZIOLI F212, geliefert und betreut durch G.I.STINGL Klaviere

Termin: Mittwoch, 27.11.2024, 19:00

Tickets: € 20,00
(Studenten: € 10,00)

 


Stefan Mendl entwickelte mit Studenten diese Konzertreihe für die Saison 2022/23 - wegen des großen Erfolges präsentieren wir die neuen Termine 2024

 

Termine der Saison 2024/2025:

Mittwoch, 27.11.2024 - “SCHUBERTIADE” Lieder und Kammermusik von Franz Schubert
Freitag, 24.01.2025 - “CELLO UND KLAVIER”
Freitag, 11.04.2025 - "THE ART OF KLAVIERTRIO" Ausgewählte Werke der Klaviertrio-Literatur
Freitag, 23.05.202 - "THE ART OF CLARINET" Ausgewählte Werke von Brahms und anderen.


 

 

 

Newsletter Anmeldung