Freitag, 24.01.2025, 19:00, Bank Austria Salon
Werke von Mendelssohn, Boulanger und Rachmaninow
Studierende der mdw, vorgestellt von Stefan Mendl. In einer Serie von 4 Abenden erklingt die ganze Bandbreite der Kammermusik mit Klavier (vom Duo bis zum Quintett und Sextett) in diesem schönen Rahmen. Jedes der Konzerte wird von hervorragenden Studierenden der MDW gemeinsam mit Prof. Stefan Mendl gestaltet und präsentiert.
Programm:
F. Mendelssohn (1809 – 1847) - Sonate für Klavier und Violoncello Nr. 2 in D-Dur, op 58
- I. Allegro assai vivace
- II. Allegretto scherzando
- III. Adagio, IV. Molto Allegro et vivace
N. Boulanger (1887 – 1979) „Trois Pièces“ für Violoncello und Klavier
- I. Modéré
- II. Sans vitesse et á L’aise
- III. Vite et nerveusement rythmé
--
Sergej Rachmaninow (1873-1943) Sonate für Violoncello und Klavier g-Moll, op.19 (1901)
- Lento-Allegro moderato
- Allegro scherzando
- Andante
- Allegro mosso
Über die Künstler:
Marlene Förstel, Cello
Sawaka Kawasaki, Klavier
Aleksander Simić, Cello
Stjepan Geric, Klavier
Marlene Förstel, Violoncello
(geb. 2000, Niederösterreich) erhält ihren ersten Cellounterricht mit 6 Jahren an der Musikschule Tulln (NÖ) bei Andreas Hadamek. 2012 wird sie in die Begabtenklasse der J. S. Bach Musikschule (Wien) sowie in das Young-Masters Programm zur Förderung begabter Musiker:innen aufgenommen und von Maria Grün und Andrea Traxler unterrichtet. Von 2017 bis 2019 studiert sie im Vorbereitungslehrgang der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien bei Maria Grün. Im Anschluss setzt sie ihr Studium an der mdw bei Reinhard Latzko fort. Im Oktober 2024 beginnt sie ihr Masterstudium an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin bei Claudio Bohórquez.
Marlene Förstel absolviert zahlreiche Meisterkurse u. a. bei Julian Steckel, Peter Bruns, Natalie Clein, Miklas Perényi, Xenia Jankovic, Wen-Sinn Yang, Lázló Fenyő und Johannes Moser. Marlene Förstel ist Stipendiatin der Geneva International Stringacademy. Nach einer erfolgreichen Audition erhält sie darüber hinaus ab Februar 2024 im Rahmen eines Ergänzungsstudiums an der Musikakademie Basel Unterricht von Sol Gabetta.
Marlene Förstel ist mehrfache Preisträgerin des nationalen Wettbewerbs Prima-la-musica. 2016 erzielt sie beim Bundeswettbewerb den 1. Preis in der Kategorie „Violoncello solo“ und darf im Großen Saal des Festspielhauses St. Pölten als Solistin auftreten. Es folgen solistische Auftritte u.a. im stimmungsvollen Großen Rittersaal der Burg Raabs (Niederösterreich) sowie im Justizpalast Wien mit dem Franz Schmidt Kammerorchester. Im April 2018 gewinnt sie beim internationalen Wettbewerb Svirel in Slowenien die Kategorie „Streicher solo“ und wird für das Galakonzert „Ten-of-the-Best“ ausgewählt. Im Sommer 2019 nimmt sie am Emars-Master Programm teil und wird für einen Auftritt als Solistin mit dem Slovene Philharmonic Chamber Orchestra im Oktober 2019 ausgewählt. Im Dezember 2021 gewinnt sie das Auswahlspiel Musica Juventutis und präsentiert infolgedessen im April 2023 ein Rezital im Schubertsaal des Wiener Konzerthauses gemeinsam mit dem Pianisten Julian Riem. Nach diesem Auftritt erhält sie als Sonderpreis die Einladung, ein Konzert im Konzerthaus Blaibach (Deutschland) zu gestalten. So präsentiert sie im Oktober 2023 einen Sonatenabend im Konzerthaus Blaibach mit Julian Riem am Klavier. In der Konzertsaison 2023/24 spielt sie u. a. sowohl mit der Stadtkapelle Tulln als auch mit der Camerata Carnuntum Friedrich Guldas Konzert für Violoncello und Blasorchester. Darüber hinaus tritt sie gemeinsam mit der Pianistin Sawaka Kawasaki im Musiksalon Münchendorf sowie im Rittersaal der Burg Raabs mit ihrem Programm „KlangLICHTER“ auf. Sie wurde zudem eingeladen, im Dezember 2024 im Rahmen der Konzertreihe „musik:erleben“ der Musikfabrik NÖ ihr Solorezital mit dem Programmtitel „LebensWeisen“ zu spielen. Marlene Förstel wurde von der Jury des renommierten ARD- Musikwettbewerbs als Kanditatin ausgewählt und eingeladen im September 2024 in der Kategorie „Violoncello“ anzutreten.
Neben ihren solistischen Auftritten ist Marlene Förstel aber auch kammermusikalisch sehr aktiv. Im April 2020 veröffentlicht sie mit ihrem Celloquartett Die Kolophonistinnen die gemeinsame Debut-CD mit dem Titel „Heldinnenleben“. In der Saison 2021/22 spielt sie u.a. gemeinsam mit Christian Altenburger ein Konzert des Zyklus‘ „Master & Students“ im Konzertsaal „Das MuTh“ in Wien sowie das Eröffnungskonzert des „Festival St. Gallen“, bei dem sie das Vivaldi Cello-Doppelkonzert aufführt. Außerdem spielt sie regelmäßig als Substitutin mit den Wiener Symphonikern und wirkt u.a. bei der dreiwöchigen Asientournee 2023 und bei „Frühling in Wien“ 2024 mit.
Sawaka Kawasaki, Klavier
ist in Japan geboren und erhält im Alter von 6 Jahren ihren ersten Klavierunterricht bei Naohoto Fukaya. Von 2012 bis 2017 studiert sie Konzertfach Klavier bei Tomoko Sueoka und Izumi Komoriya an der Musikhochschule Osaka und schließt ihr Studium mit Auszeichnung ab. Während ihres Studiums erhält sie zahlreiche Stipendien und spielt das 3. Klavierkonzert von Ludwig van Beethoven mit dem Orchester des College Opera House. Seit 2016 studiert sie Konzertfach Klavier bei Prof. Stefan Arnold an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Im Jahr 2017 gewinnt sie den 3. Preis beim Transylvania International Competition und erhält 2018 ein Preisgeld von der Anny Felbermayer Stiftung. Im Jänner 2024 schließt sie ihr Bachelor- und Masterstudium mit Auszeichnung ab. Sie studiert derzeit Postgraduate Konzertfach Klavier an der selben Universität.
Aleksander Simic, Violoncello
der in eine Musikerfamilie in Österreich geboren wurde, begann im Alter von fünf Jahren zusammen mit seiner Mutter, Solocellistin des Kärntner Sinfonie- Orchesters, Violoncello zu spielen. Seitdem gewann er mehrere nationale und internationale Wettbewerbe und renommierte Sonderpreise. Ungarns führendes Musikjournal Fidelio ehrte ihn als „jungen Musiker mit außergewöhnlicher Begabung“. Derzeit besucht Aleksander Simic die Cello Klasse von István Várdai an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Zu seinen Auftritten zählen Konzerte im ungarischen Präsidentenpalast, im Europapalast in Straßburg (Frankreich), beim Kammermusikfestival in Kaposvár (Ungarn), beim Cziffra Festival und InspirArt Festival in Budapest, bei der Eröffnungszeremonie der Formel 1 in Budapest und im Konzertsaal des Ungarischen Rundfunks, in der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, im Warmbaderhof Villach, im BMC Music Center Budapest, in der ungarischen Franz Liszt Universität, im BRG Viktring und andere.
Der Höhepunkt seines bisherigen musikalischen Lebens ist das Konzert, das am 25.02.2020 in der berühmten New Yorker Carnegie Hall im Rahmen der Konzertreihe „Rising Stars“ stattfand.
Aleksander Simic ist Gewinner des Classic Pure Vienna International Competition 2018 und Sonderpreisträger für die „Best Vienna Classics Presentation“ (Sonderpreis für die beste Interpretation der Wiener Klassik) sowie Gewinner der Goldenen Medaille der 4. Manhattan International Music Competition (New York, USA). Er erhielt den 1. Preis beim internationalen Wettbewerb „Petar Konjovic“ in Belgrad (Serbien), den 3. Preis beim internationalen Wettbewerb „Antonio Janigro“ in Porec (Kroatien) und den 1. Preis beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ für Nord-/Osteuropa in Kopenhagen (Dänemark). Er wurde vier Mal mit dem 1. Preis in den Kategorien Solo und Kammermusik beim Bundeswettbewerb „Prima La Musica“ in Österreich ausgezeichnet und war Finalist des Musikwettbewerbs und der TVTalentshow „Virtuózok“ in Ungarn. Weiters im Februar, 2021 war er Gewinner des 6. Internationalem Augustin Aponte Musikwettbewerbes, dass in Spanien stattgefunden hat.
Aleksander Simic, seit 2017 Träger der renommiertesten Sonderauszeichnung des Ungarischen Rundfunk und Fernsehverbands, trat vor Kurzem mit dem Ungarischen Staatsopernorchester, den Ungarischen Philharmonikern, mit den Budapester Streichorchester, und dem Franz Liszt Kammerorchester in der Konzertreihen „Stars von morgen“ und den „Castle Classics“ in Österreich auf.
Er nahm Teil an mehreren Meisterkursen wo er mit Künstlern wie Heinrich Schiff, Christian Poltera, Daniel Müller – Schott und Frans Helmerson u.a. gearbeitet hat.
Aleksander Simic wird demnächst im Schloss Porcia, in Millstatt bei der Millstätter Musiksommers, in Plovdiv (Bulgarien) und in Belgrad (Serbien) mit dem „St. George“ Kammerorchester zu hören sein.
Stjepan Gerić, Klavier
Stjepan Gerić (22. August 2003) ist Klavierstudent an der Konzertfachabteilung der Akademie für Musik und darstellende Kunst Wien, in der Klasse von Prof. Jasminka Stančul-Cernko. Seit 2023 besucht er Kammermusikunterricht mit Prof. Stefan Mendl. Er absolvierte die Musikschule in Varaždin in der Klasse von Prof. Danijel Oto. Seit seinem zehnten Lebensjahr spielt er Klavier. Er nahm an zahlreichen internationalen Klavierwettbewerben (Klavier solo und Klavierduo) und an 3 internationalen Solfeggio-Wettbewerben (Musiktheorie) teil, wo er erste Preise gewann. Darüber hinaus gewann er zahlreiche Preise im Soloklavier; Fünfzehn erste Preise bei Wettbewerben; Orbetello (2021), Città di Arona (2021), Musical Lace (2021), Mozart (2021 und 2022), Sonus op.4 (2018), Piano Festival (2019), Jurica Murai (2018 und 2022), Mladi Padovec ( 2018), Koroško-Klavierwettbewerb (2019), Fantast-Wettbewerb (2017), Ivan Rijavec (2019 und 2020).
2022 gewann er den ersten Preis mit 100 Punkten beim Sirmuim Music Fest und einen Sonderpreis für die Aufführung von Werken von A. Skrjabin. Außerdem war er 2022 Preisträger der Kategorie beim „Memorial Jurica Murai & Murai Grand Prix“ und erhielt eine Sonderauszeichnung für den bestplatzierten Konkurrenten aus Varaždin.
In der Kammermusik (Klavierduo) gewann er 2 erste Preise; Koroško Klavirsko tekmovanje und Festival pijanizma (2019)
Er nahm aktiv an zahlreichen Seminaren teil, wo er Gelegenheit hatte, mit angesehenen Professoren zusammenzuarbeiten; Ruben Dalibaltayan, Nataša Veljković, Saša Gerželj Donaldson, Srđan Čaldarović, Hari Gusek, Ivana Švarc Grenda, Đorđe Stanetti, Grigory Gruzman und Wojciech Świtała.
Er hatte die Gelegenheit, bei den Abschlusskonzerten des Seminars aufzutreten, unter denen der Auftritt im Kleinen Saal des Kroatischen Musikinstituts in Zagreb hervorsticht.
Für das Schuljahr 2020/2021 erhielt er ein Stipendium der Stiftung „Marin Čilić“.
Er trat bei den 48. Varaždiner Barockabenden mit dem Varaždiner Kammerorchester und im Jahr 2020 beim Konzertzyklus „Talentkonzert“ in Varaždin auf.
Im Schuljahr 2021/2022. Er nahm als einer von fünfzehn ausgewählten Studenten an einer Mobilität nach Den Haag (Niederlande) teil, wo er die Gelegenheit hatte, mit Professoren und Studenten der "School for young talents" des Royal Conservatory in Den Haag zusammenzuarbeiten und aufzutreten die Halle In Het Koorenhuis, dem kulturellen Zentrum von Den Haag.
2022 verleiht ihm die Stadt Varaždinske Toplice den Preis als bester Gymnasiast für außergewöhnliche Ergebnisse bei Wettbewerben, Vielseitigkeit bei außerschulischen Aktivitäten und für außergewöhnliche Ergebnisse in der Musik.
2024 trat er zum ersten Mal beim Konzertzyklus Konzerte im Alten Rathaus – Junge internationale Meisterpianisten im Bank Austria Salon in Wien. Außerdem hatte er die Ehre, schon mehrmals im berühmten Orten wie Steinway and Sons Austria Salon, Schweizerische Botschaft und Bildungsministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung spielen zu dürfen.
Spielort: Bank Austria Salon (Wipplingerstraße 6-8, 1010 Wien, 1. Stock) - Maps
Flügel: FAZIOLI F212, geliefert und betreut durch G.I.STINGL Klaviere
Termin: Freitag, 24.01.2025, 19:00
Tickets: € 20,00
(Studenten: € 10,00)
Stefan Mendl entwickelte mit Studenten diese Konzertreihe für die Saison 2022/23 - wegen des großen Erfolges präsentieren wir die neuen Termine 2024
Termine der Saison 2024/2025:
Mittwoch, 27.11.2024 - “SCHUBERTIADE” Lieder und Kammermusik von Franz Schubert
Freitag, 24.01.2025 - “CELLO UND KLAVIER”
Freitag, 11.04.2025 - "THE ART OF KLAVIERTRIO" Ausgewählte Werke der Klaviertrio-Literatur
Freitag, 23.05.2025 - "THE ART OF CLARINET" Ausgewählte Werke von Brahms und anderen.