THE ART OF KLAVIERTRIO - "Feinste Kammermusik"

Freitag, 11.04.2025, 19:00, Bank Austria Salon  - Ausgewählte Werke der Klaviertrio-Literatur

Studierende der mdw, vorgestellt von Stefan Mendl. In einer Serie von 4 Abenden erklingt die ganze Bandbreite der Kammermusik mit Klavier (vom Duo bis zum Quintett und Sextett) in diesem schönen Rahmen. Jedes der Konzerte wird von hervorragenden Studierenden der MDW gemeinsam mit Prof. Stefan Mendl gestaltet und präsentiert.


 

Header Meloni202504

Programm:

L. v. Beethoven - Klaviertrio in D-Dur op. 70/1, "Geistertrio"

  • 1. Allegro vivace e con brio
  • 2. Largo assai ed espressivo
  • 3. Presto

A. Schönberg Verklärte Nacht op. 4
Version für Klaviertrio, arr.: E. Steuermann

 

-Pause-

 

J. Brahms - Klaviertrio Nr. 2 in C-Dur op. 87

  • 1. Allegro
  • 2. Andante con moto
  • 3. Scherzo. Presto - Poco meno presto
  • 4. Finale. Allegro giocoso

 

Über die Künstler:


Gabriel Meloni, Klavier
Valentina Paetsch, Violine
Moritz Huemer, Cello

 

Moritz Huemer

Im Herbst 2024 gewann Moritz Huemer das Probespiel für die Tutti-Stelle bei den Berliner Philharmonikern, die er ab Mai 2025 antreten wird.

Moritz Huemer, 1999 in Feldkirch geboren, wuchs in Liechtenstein auf. Im Alter von fünf Jahren erhielt er seinen ersten Cellounterricht bei Josef Hofer an der Liechtensteinischen Musikschule.
Von 2015 bis 2018 war er Jungstudent in der Klasse von Rafael Rosenfeld an der Musik-Akademie Basel, während er parallel das Gymnasium in Feldkirch besuchte und 2018 die Matura ablegte.

Nach einem vierjährigen Studium bei Wolfgang Emanuel Schmidt an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar schloss er 2022 seinen Bachelor ab. Seit Herbst 2022 studiert er bei Jens Peter Maintz an der Universität der Künste Berlin.

Wichtige künstlerische Impulse erhielt er zudem in Meisterkursen bei Thomas Grossenbacher und David Geringas.

Moritz Huemer war zwei Jahre lang Mitglied der Karajan-Akademie und trat während dieser Zeit auch bei Konzerten mit dem Ensemble der 12 Cellisten auf. Nach seinem Abschluss an der Akademie gewann er einen Zeitvertrag als stellvertretender Solocellist an der Komischen Oper Berlin. Zudem wird er regelmäßig als Solocellist für Projekte der Kammerakademie Potsdam und dem Gürzenich Orchester Köln engagiert.

 

Valentina Paetsch

Die schweizerisch-japanisch-amerikanische Geigerin Valentina Paetsch wurde 1998 in Lugano in eine Musikerfamilie geboren.

Seit Januar 2024 hat sie eine feste Stelle in der Gruppe der zweiten Geigen im Deutschen Symphonie-Orchester Berlin.

Im Alter von 4 Jahren begann sie bei ihrer Mutter Geige zu lernen und studierte später am Conservatorio della Svizzera Italiana in Lugano bei Katalin Major. 2014 begann sie ihr Studium am
Konservatorium Zürich bei Prof. Philip Draganov. Seit 2017 studiert sie an der Universität der Künste Berlin bei Prof. Nora Chastain und ihrer Assistentin Marlene Ito (Berliner Philharmonikerin).

Von 2022 bis 2023 war Valentina Paetsch Akademistin in der Staatskapelle Berlin, wo sie von der Stimmführerin der 2. Geigen Lifan Zhu unterrichtet wurde.

Valentina ist Stipendiatin der Villa Musica Rheinland-Pfalz und spielt eine Geige von Carlo Bergonzi aus dem Jahr 1715.

 

Gabriel Meloni


2001 geboren, präsentiert sich Gabriel Meloni bereits im Kindesalter in den verschiedensten Formationen am Podium, so debütierte er im Alter von zehn Jahren mit Orchester. Mittlerweile tritt er mehrmals im Wiener Konzerthaus sowie im Wiener Musikverein und im Rahmen der Bregenzer Festspiele, des ORFs und der Allianz auf.

Seine Ausbildung erhielt Gabriel Meloni bei Gerhard Vielhaber am Landeskonservatorium Feldkirch sowie parallel bei Oliver Schnyder. Danach lernte er bei Konstantin Scherbakov im PreCollege der Zürcher Hochschule der Künste. Momentan absolviert er seinen Bachelor bei Jan Jiracek von Arnim und Kammermusik bei Stefan Mendl an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Meisterkurse besuchte er bei Lang Lang, Pavel Gililov, Michel Béroff, Bernd Goetzke und Anna Malikova.

Er ist Preisträger mehrer Wettbewerbe, u.a. gewann er 2018 den zweiten Preis beim „Rotary Klavierpreis“ in Lindau. 2012 gewann er den dritten Preis beim internationalen
„Jenö Takacs-Wettbewerb“ in Burgenland, sowie 2019 den dritten Preis beim internationalen Wettbewerb „Nuova Coppa Pianisti“ in Osimo (IT). Außerdem gewann er
mehrere erste und Sonderpreise beim Bundeswettbewerb "Prima La Musica". Zwischen seinem elften und 13. Lebensjahr nahm er drei Mal an der "Vienna Young Pianists"-
Masterclass in Wien teil und gewann dort zweimal den Interpretationspreis und einmal den "Münchner Klavierpodium"-Preis. Seit Mai 2016 ist er Stipendiat der Liechtensteinischen Musikakademie. Auch als Kammermusiker ist Gabriel tätig. Eine CD-Aufnahme mit Fagott und mehrere erste und Sonderpreise bei internationalen und nationalen Wettbewerben, u.a. „Luigi Nono“ in Turin 2017, unterstreichen dies.

Weitere Einladungen kurbelten seine Konzerttätigkeit an, so wurde er beispielsweise vom Kammerorchester Innstrumenti, Kammerorchester Knittelfeld sowie vom Collegium Innstumentale Dornbirn eingeladen, als Solist aufzutreten. Zudem wurde er von der EPTA, vom Swiss Chambermusic Festival, vom Klevischen Musiksommer, vom Musik Hug in Zürich, von „Amici della Musica Piemonte“ und von den Musikfreunden Straubing eingeladen, ein Recital zu spielen.

 

 


Spielort: Bank Austria Salon (Wipplingerstraße 6-8, 1010 Wien, 1. Stock) - Maps
Flügel: FAZIOLI F212, geliefert und betreut durch G.I.STINGL Klaviere

Tickets: € 20,00

(Studenten: € 10,00)

 


Stefan Mendl entwickelte mit Studenten diese Konzertreihe für die Saison 2022/23 - wegen des großen Erfolges präsentieren wir die neuen Termine 2025.

Termine der Saison 2024/2025:

Mittwoch, 27.11.2024 - “SCHUBERTIADE” Lieder und Kammermusik von Franz Schubert
Freitag, 24.01.2025 - “CELLO UND KLAVIER”
Freitag, 11.04.2025 - "THE ART OF KLAVIERTRIO" Ausgewählte Werke der Klaviertrio-Literatur
Freitag, 23.05.2025 - "THE ART OF CLARINET" Ausgewählte Werke von Brahms und anderen.


 

 

 

Newsletter Anmeldung